↓
 

heute und gestern

Altes und Neues zusammen betrachtet

heute und gestern
  • Startseite
  • W 48
  • Bärenkrippe
  • Gedichte
  • Krieg
  • om-1.de
  • biohonigbonn

Ein Viertel Jahrhundert

Veröffentlicht am 16. Februar 2021 von OMFebruar 16, 2021

Als Dreijähriger lernte ich den Gebrauch eines damals (etwa 1952) zeitgemäßen Telefons. Auf dem Foto ist es wahrscheinlich ein W28. Ich erzähle der Oma von der Krankheit des Teddys. Bald wurde das W48 in elfenbeinweiß Haustelefon mit kurzem Kabel im kalten Hausflur und blieb es bis in die 70er Jahre. Etwa 1992 hatten wir dann unser erstes DECT Telefon. Seit November 1996 nutze ich „Händys“. Für das D-Netz schaffte ich ein Siemens S4 an. Später ein A50, ein Samsung B210 und heute natürlich so ein All-in-one Smartphone (5,1 Zoll – bloß nicht noch größer!!!). Es erspart mir, noch einen Fotoapparat mit zu schleppen, außer für besondere Fotoaufgaben.

Siemens S4

Mobilen Datenfunk schalte ich unterwegs nur selten an. Hauptzweck ist das Telefon. Im Auto selbstverständlich mit Freisprech. Und zuhause, da bin ich altmodisch, bleibt das Handy als Telefon aus. Dort hab ich ja Festnetz. DECT und WLAN sind schon Funk genug im Haus. Und dann ist bemerkenswert: seit fast 25 Jahren, und das ist mehr als ein Drittel meines Lebens, begleitet mich das Mobiltelefon. Sogar mit ein und derselben Nummer, auch wenn der Netzanbieter wechselte.
Bilder anklicken zum vergrößern  OM
Wilhelm Busch: „Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt läuft die Zeit; wir laufen mit.„

Veröffentlicht unter Allgemein

Drei weise Bären

Veröffentlicht am 30. November 2020 von OMMärz 4, 2021

In der Bärenkrippe von 2012  treten in diesem Jahr drei weise Bärchen aus dem Heuteland auf. Zu sehen sind ihre Geschenke. Dinge, die jetzt als besonders wertvoll angesehen werden. Tiolettenpapier muss wertvoll sein, denn manchmal sind die Regale leer gekauft. Lithium ist ein Rohstoff für die von den Grünen (echt ? grün???) gewollte Batterienfabrik für Teslas. (Teslas müssen Fahrräder sein, denn Autos sind nichts „Grünes“ – wieso? Dazu eine Doku bei arte tv Umweltsünder E-Auto). Und damit das Jesuskindchen auch Präsident der Vereinigten Staaten von Manipulien werden kann, jede Menge gefälschter Briefwahlstimmen gedruckt in China. Bild anklicken zum vergrößern.
Allen Zuschauern fröhliche Weihnachten!  OM

Veröffentlicht unter Weihnachten

kurz gefasst

Veröffentlicht am 19. Dezember 2018 von OMDezember 19, 2018

In diesem Jahr habe ich wieder viel in den „Sämtlichen unfrisierten Gedanken“ von
Stanisław Jerzy Lec geschmökert. >>Wiki Link<<
Einige Beispiele:
Ein Aphorismus enthält eine halbe Wahrheit und das ist ein unwahrscheinlich hoher Prozentsatz.

Es ist eine Kunst, sie zu definieren.

Die Überschallgeschwindigkeit wird den Menschen helfen, der schlechten Musik zu entkommen.

Die offizielle Pflichtsprache ist der beste Knebel.

Orientierungshilfe für Wahrheitssucher: die Wahrheit ist grausam.

Und so sind dort Tausende Sprüche in diesem Buch.
Vieles darin politisch sehr aktuell.
Hier ein Bild einer Ausgabe – gibt es antiquarisch.
OM

 

Veröffentlicht unter Allgemein

lesenswert – Franz Werfel

Veröffentlicht am 1. Juni 2018 von OMJuli 11, 2018

Zwei Zitate aus meinem Lieblingsbuch,
„Der Stern der Ungeborenen“ von Franz Werfel.
Bitte diesen Roman nicht als Fiktion einer fernen Zukunft missverstehen.
Es ist eine für 1944 erstaunlich hellsichtige, satirische Sicht unserer Jetztzeit.

„Zwischen Weltkrieg II und Weltkrieg III drängten sich die Deutschen an die Spitze der Humanität und Allgüte. Und sie nahmen das, was sie unter Humanität und Güte verstanden, äußerst ernst. Sie hatten doch seit Jahrhunderten danach gelechzt, beliebt zu sein. Und Humanität schien ihnen jetzt der bessere Weg zu diesem Ziel. Sie fanden diesen Weg sogar weit bequemer als Heroismus und Rassenwahn … So wurden die Deutschen die Erfinder der Ethik der selbstlosen Zudringlichkeit. Und die Gebildeten unter ihnen hielten Vorträge an Volkshochschulen und in protestantischen Kirchen, wobei ihr eintöniges Thema stets der brüderlichen Pflicht des Menschen gewidmet war … Sie sind eben Schafe im Schafspelz. Da sie aber selbst dies krampfhaft sind, glaubt es ihnen niemand und man hält sie doch wieder für Wölfe.“
(aus Ausgabe 1946, 9. Kapitel ab Seite 202)

»Wer kann mir Urslers erstes grundlegendes Paradoxon nennen?« Einer der Antworter riß sich zusammen. Er konnte es und ratschte nach guter Schülerart: »Wenn die Energie eines Lichtgestirns größer ist als sie selbst, dann muß sich dieses Gestirn opfern, das heißt durch Glorifikation selbst zerstören.« Wenn eine Energie größer ist als sie selbst … Ich schloß die Augen, um nicht mehr die neunfache Sonne des Johannes Evangelist betrachten zu müssen. Ich stand in einer Glocke von flammendem Scharlach. Ich wußte nicht länger, wo ich war. Diese Worte aber, deren Sinn mir nach meiner Rückkehr nicht mehr so klar ist, damals verstand ich sie bis auf den berauschenden Grund. Wenn eine Energie größer ist als sie selbst, dann ist die Stunde des Opfers, die Stunde des Phönix gekommen, der sich in sich selbst verbrennt. Das Sonnenleben in seiner tiefsten Bedeutung ist ein Opferakt, eine ewige weltenernährende Liebeshingabe. Wenn eine Schönheit schöner, eine Liebe liebender, eine Kunst künstlerischer, eine Heiligkeit heiliger ist als sie selbst, dann ist der Augenblick des Wunders da … Inmitten des flammenden Scharlachs segnete ich Urslern, den gelehrten Mann, der lange nach mir dieses erste grundlegende Paradoxon formuliert hatte. Und noch mehr als den Mann segnete ich seine erhabene Erkenntnis, die ich als zukünftiger Mensch völlig begriff, jetzt als gegenwärtiger Mensch, da ich dies schreibe, nur zu begreifen ahne – jene grundlegende Erkenntnis, daß eine Größe größer sein kann als sie selbst. Damals jedoch in jener fernsten Zukunft, da ich auf dem Bleimeer des Johannes Evangelist stand, schwoll mir das Herz und mir war, als müßte ich zurückeilen zu meinen alten Zeitgenossen und ihnen diese Wahrheit mitbringen, die nicht nur für die Sonne gilt, sondern das heilige Gesetz des freiesten Sonnenkindes ist, der Menschheit.
(aus Ausgabe 1946, 13. Kapitel ab Seite 334)

Lesen am besten in einer frühen Ausgabe zum Beispiel von 1946. Damals wusste man noch, daß guter Schriftsatz das Lesen zur Freude macht.   OM

Veröffentlicht unter Allgemein

Die Triffids – hörenswert

Veröffentlicht am 11. März 2018 von OMMärz 17, 2018

März 2018 –  Der Science Fiction Roman „The Triffids“ von John Wyndham von 1951 >Wikilink< kommt mir heute wieder in den Sinn. Die Geschichte ist aktuell wie immer. Ich begegnete ihr zuerst in dem WDR Hörspiel von 1968 mit Hans-Jörg Felmy. Anzuhören hier Folge 1 bis 4 >Link ohne jegliche Gewähr<     Oder man ergattert eine (gebrauchte) >Original CD< Oder man findet im Netz die englische Hörspielfassung der BBC von 1957. Wer gerne das originale Buch lesen möchte: ein Penguin Poketbook von vor 1960 ist vom Schriftsatz her am besten lesbar – siehe Titelbild unten. Und es gibt da auch ein
Audiobook – 8 Std 55 Min >hier – ohne Gewähr<  sehr gut!

Aktuell sind die Triffids in Bezug auf die möglichen Monster der Gentechnik. Das Wort „Gentechnik“ gab es 1951 noch gar nicht. Ein anderer Bezug sind Gefahren von „Killer- Satelliten“  oder anderen Gemeinheiten der Militärtechnik. In 2018 kommt mir auch politischer Bezug in den Sinn. Wie wird man sich als einzig Sehender unter verzweifelten Blinden verhalten?  OM

John Wyndham

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Krippenbild 2017

Veröffentlicht am 28. November 2017 von OMJuni 12, 2018

Krippenbild 2017 (Bild anklicken zum vergrößern) – 27. November 2017
Allen Zuschauern eine frohe Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest und fröhliches Chanukka.
Vor fünf Jahren hatte die Bärenfamilie zum ersten mal die Krippenszene dargestellt
>2012 hier zu sehen< Inzwischen hat sich die Welt verändert. Unten mehr dazu.

Die Bären erweitern die Darstellung. Der „Hirt“ mit zwei Schafen trägt zeitgmäß Polizeiuniform und Waffe.
Bei Lukas heißt es: „Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde.“
Die Hürden sind heutzutage die „Nizza- Steine“, das „Merkel Lego“, so der Volksmund, die Betonsperren. Und die werden hier von den Eierschachteln dargestellt.
Mehr dazu unter  lkw-durchbricht-antiterror-sperren https://www.youtube.com/watch?v=Ybveol56BNc    In Frankreich heißen die Merkelklötze „Billes berlinoises“ = Berliner Klötze. In England: Mutti Merkel’s ‘Diversity Barriers’
Den bösen Wolf stellt der Lastwagen dar als Angriffswaffe.
Als Verkündigung läuft zeitgemäß der Fernseher.
Die Bären schauen, wie ihr Artgenosse Paddington im Marks und Spencer Werbespot den Geschenkedieb zu Weihnachten bekehrt. Hier die Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=KfaSxIkLslE

Olaf Müller

Veröffentlicht unter Weihnachten

Weihnachtsklein

Veröffentlicht am 28. November 2017 von OMNovember 30, 2020

Weihnachtsklein 12.12.2012 Weil die Honigernte klein war, fällt in diesem Jahr die Weihnachtsfeier bescheiden aus. Familie Teddy spielt die Krippeszene in einem 50er Fernseh-Guckkasten als Bühnenraum. Die Bärchen fassen die alte Geschichte recht modern auf. Einige Requisiten sind der neuen Zeit angepasst. So der Einkaufswagen als Bettchen. Bilder anklicken zum vergrößern. Neues dazu gab es >2017<  Und >2020<
Allen Zuschauern fröhliche Weihnachten! Olaf Müller

Veröffentlicht unter Weihnachten

Alte Krimis

Veröffentlicht am 28. November 2017 von OMNovember 29, 2017

Alte Krimis – Fernsehen mit 50er Jahre Gefühl.
Wenn ich die Krimis aus der Reihe „Alfred Hichtcock Presents“anschaue, gefallen sie mir noch besser in einem kleinen Guckkasten. Dazu habe ich einen 17 Zoll PC-Röhrenmonitor in eine TV- Gerät- Attrappe gesteckt zusammen mit Lautsprechern. Angeschlossen wird das Ganze an ein Laptop. Siehe drei Bilder. Die 268 Krimis aus dieser Reihe sind alle Kabinettstücke, auch wenn der Meister nur bei 18 selber Regie führte. Anders als die Spielfilme sind diese Kurzfilme für den Fernsehbildschirm gemacht. Bilder anklicken zum vergrößern.  OM


Veröffentlicht unter Fernsehen

Die besinnlichen Seiten von
Olaf Müller, dem Imker

Neueste Beiträge

  • Ein Viertel Jahrhundert
  • Drei weise Bären
  • kurz gefasst
  • lesenswert – Franz Werfel
  • Die Triffids – hörenswert
  • Krippenbild 2017
  • Weihnachtsklein
  • Alte Krimis

Archive

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Dezember 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • November 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Fernsehen
  • Weihnachten

Erneuerung

Diese Seiten wurden am neuen Ort neu aufgebaut. So haben auch alte Einträge ein neues Datum. Bei wordpress.com gab es doofe Werbeeinblendungen. Dafür war der Platz dann auch umsonst. Hier also ohne Reklame.

Meta

  • RSS-Einträge RSS

Was finden

noch ein Menu

  • Startseite
  • W 48
  • Gedichte
  • Krieg
  • om-1.de
  • biohonigbonn.de
  • Datenschutzerklärung
©2022 - heute und gestern - Weaver Xtreme Theme
↑